Der bisher verwendete Tennisball als
Pilotenschutzmaßnahme an der Sollbruchstelle ist durch folgende Maßnahmen zu ersetzen:
Auf das Abstandsteil, und beim
Hängegleiter-Windenschlepp auch auf die Gabelseile, ist ein Kunststoffschlauch
aufzuschieben, der bei einem Sollbruchstellenriß die Rückschlagenergie aufnehmen kann.
Alle Vorseile sind dementsprechend sofort
umzurüsten.
Die Lufttüchtigkeitsanweisung tritt mit
Veröffentlichung in den Nachrichten für Gleitsegel- und Hängegleiterführer (NFGH) in
Kraft. Die Sicherheitsmaßnahme muß vor dem nächsten Flugbetrieb durchgeführt werden.
Begründung:
Die seit 1994 eingeführte
Pilotenschutzmaßnahme in Form eines an der Sollbruchstelle angebrachten Tennisballs hat
sich nur teilweise bewährt. Die erwünschte Schutzwirkung beim Zurückschnellen der
defekten Sollbruchstelle war damit nicht ausreichend gewährleistet.
Ein Abstand- oder Gabelseil, daß mit einem
Kunststoffschlauch versehen ist, kann bei einem Sollbruchstellenriß die
Rückschlagenergie der zurückschnellenden defekten Sollbruchstelle absorbieren. Dadurch
kommt das Sollbruchstellenende nicht in den Pilotenbereich und Unfälle werden vermieden.
Gmund, den 13. November 1997
Martin Jursa - Referatsleiter Technik |