Liga-Herbsttagung 2008, 22.Nov, Bruchsal/Kraichgau
Last update:       Tuesday November 25, 2008
Contact: Ulrich Prinz ( mail-at-ulrichprinz.de )

Übersicht:

  1. Bericht 2008
  2. Siegerehrung 2008
  3. Kassenbericht + Entlastung + Wahl Kassier 2009
  4. Wahlen Ligaausschuss
  5. Beschlussfassung Liga Beitrag 2009
  6. WettkampfDurchgänge Liga 2009
  7. Änderungen Wettbewerbsordnung
    • Beschlussfassung über Zugangskriterien
      German Open & Liga in der WO
    • Änderungen Kaderrangliste
    • Anzahl der Ligailoten
       
  8. Verschiedenes / Antraege / Diskussionen
    • Wildcards für die Liga 2009
    • Info: Entfernungsberechung im Wettkampf
    • Geschäftsordnung des LA
    • Mentaltraining
    • Verbesserungsvorschläge f Wettbewerbe
    • Leitbild: überarbeiten
    • Wettbewerbsordnung: entrümpeln
    • Breitenerprobung: Sollte erneuert werden!
    • LA-Berufung unter dem Jahr als Ausfallersatz
    • Sicherheitstraining speziell fuer die Liga
    • Dokumenten-Ablage im Ligaforum
    • Repräsentation nach aussen verbessern
    • Mehrsprachige Anmeldung zur German Open
       
 
Ligaausschuss: 2008
  • Andreas Rieck
  • Christine Miller
  • Andreas Malecki
  • NM:Torsten Siegel
  • Manuel Nübel
  • Martin Petz
  • Ulrich Probst
  • Oliver Blonske
  • Hagen Muehlich

Kassier

  • Monika Mack
Ligaausschuss: 2009
  • Ulrich Prinz
  • Reiner Braun
  • Günter Klaus
  • Heinz Wegmann
     


 
 

Kassier

  • Monika Mack

Anwesend: Siehe Liste am Ende!

Note: Bei Ligatagungen besteht laut WO
Anwesenheitspflicht. Sollten weiter so viele
Piloten entschuldigt und bes. unentschuldigt
abwesend sein, müssen wir uns überlegen,
wie wir das ändern.


1. Siegerehrungen 2008

Liga 2008: Nur 1 gewerterter Task

Gewinner

Lacher des Tages: Die Gravierer der Pokale hatten statt "Serienklasse"  -> "Damen" graviert,
was für grosse Belustigung sorgte, und Jörg überlegen liess, ob er seinen Zopf abschneiden sollte ;-)


2. Bericht Sonstiger Sport 2008

EM Serbien: Ewa ist Europameisterin, Gratulation, Sonstige Mannschaft auf der EM nicht so erfolgreich
PWCs: Torsten Siegel 5ter Overall : Gratulatuion


Kassenbericht 2008  + Entlastung + Neuwahl Kassier

Kassier bisher: Monika Mack
Kassenpruefer:  Eberhard Raichle : Kasse wurde korrekt geführt
Kurzbericht:
Germanopen : Die German Open hat wegen der unerwartet hohen Teilnehmerzahl einen Überschuss von ca. 5000 Euro ergeben. Da sie GO 2008 nach Vereinbarung mit dem DHV in alleiniger wirtschaftlicher Verantwortung der Liga stand, blieb dieser Überschuss in der Ligakasse.
Es gibt noch einige offene Rechnungen zu 2008 (Pokale, Hersttagung,…)


KassenStand alt:   21.11.2007: 11.234
KassenStand neu:  Nov.2008:   20117,71€  (12k Festgelder) 

Entlastung: Einstimmig ohne Gegenstimme.

Neuwahl: Monika Mack
Abstimmung: Dafuer: Alle , Keine Enthaltungen oder Gegenstimmen.

Kassenprüfer:  Muss noch gewählt werden. LA wird sich drum kümmern: Freiwillige?


Wahlen Ligaausschuss 2008

Neues Konzept: Kleiner, agiler schlagkräftiger: Kern-Ligaausschuss + Berater!
Abstimmung ob 6 oder 4 LigaVertreter im Ausschuss sein sollten: Einstimmig für Verkleinerung auf 4

Antrag: Der NationalMannschafts-Teamchef ist ja seit Stefan personell getrennt vom Ligachef.
             In diesem verkleinerten LA wäre es stark übergewichtet, gleich 2 NationalMannschafts-Vertreter zu haben.
             -> Der Nat Teamchef reicht als Vertreter der Nationalmannschaft in der Liga
              => Antrag an die SpoFa 09: Streichen des zusätzlichen NM Vertreters - Einstimmig beschlossen!

Ligaaussschuss =  4 Ligavertreter
                           + Ligachef
                           + Teamchef Nat Mannschaft
                          [+ 1 NM   Mitglied -- nur noch 2009  ]


WAHLEN 2009

Vorschlaege neuer Ligaausschuss

Wahlergebnis


5. Beschlussfassung Liga Beitrag 2008


6. WettkampfDurchgänge Liga 2008

Flexible Wochenend-Termine  mit Betreuern

Neues Konzept:
Es werden 2 Wochenend-Wettkämpfe an 3 verschiedenen Locations (Nordalpen/Südalpen/Dt. Flachland) zu 3 verschiedenen Terminen ausgerichtet.
Es wird ca. 5 Tage vor dem jeweiligen Termin mitgeteilt wo der Wettbewerb stattfindet.

Vorläufige Planung Termine 2009  (muss noch durch den LA detailliert werden!)


 7 Änderungen Wettbewerbsordnung

 

Zugangskriterien von German Open und Liga

Beschlussfassung über Formulierung der Zugangskriterien von German Open und Liga in der Wettbewerbsordnung 

  • Qualitäts-Kriterium für Nicht-LigaPiloten: nur bis Platz 1000 WPRS (aktuell da monatlich), 100 OLC (Vorjahr)
  • nur noch max 100 + 5 (Joker) Plätze bei einer DM, wenn es das Gelände nicht hergibt auch weniger.
  • Um tendenziell die besseren Piloten dabei zu haben. wird die Entscheidung, wer von den Nicht-Liga-Piloten mitfliegen darf erst 6 Wochen vor Event getroffen. Es zählt also nicht mehr First-Comes-First-Served, wie bisher, sondern wie bei der Montegrappa, PWC und vielen anderen: Reihenfolge nach Weltranglistenplatz. Damit fallen die ganz schlechten Piloten hinten raus. Diese sollten dann erstmal auf Landesmeisterschaften und anderen einfacheren Wettbewerben Erfahrung sammeln.
    Wie gerade geschrieben: Dies betrifft NICHTLIGA-Piloten, also braucht ihr keine Angst haben, dass ihr hinten rausfallen könntet.

Anzahl der Ligailoten

  1. Es wird von einigen Piloten eine Reduktion auf ca 50-60 Piloten in der Liga gefordert.
    Diskussion, siehe hier: http://forum.dhv.de/showthread.php?t=21157

Alte Regel in der WO :

a) 1-30 der Vorjahres-Liga.
b) 4 Pilotinnen der Vorjahresliga.
c) German-Cup  
     - 10 Männer  (mit Nachrückmöglichkeit bis Rang 15) 
     -  2 Damen, wenn sie mindestens Platz 20 in der Gesamtwertung erreicht haben.
d) 1-5 OLC (mit Nachrückmöglichkeit bis Rang 15) 
e) Junior Challenge nominierten Junioren.
f) Ladies Challenge nominierten Pilotinnen.
g) 10 Landesmeisterschaften  nach Quoten
h) Wildcards durch Beschluss des Ligaausschuss mit 2/3 Mehrheit zur Liga eingeladen werden.
i)  50 Kaderrangliste

Neu: ZielZahl  : 70 Piloten in der Liga

  • 25 Liga Platz 1-25 des Vorjahres (Männer + Frauen!)
  • 40 Kaderrangliste des Vorjahres 
    Falls Liga < 70 Piloten: Auffüllen aus KRL auch unter dem Jahr möglich
  • 4 Damen nach Kaderrangliste ohne Nachrücker
  • 3 Männer German Cup
    1 Dame GCup 
    wenn sie mindestens Platz 10 in der Gesamtwertung erreicht haben.
  • 3 OLC Männer (Nachrückmöglichkeit bis Rang 15)
  • 1 OLC Frau ohne Nachrücker
  • 5 Junior & Ladies Challenge: neue nominierte die nicht schon durch obige Regeln drin sind
    (Anteil Damen an diesen 5 wird von Leiter bestimmt)
  • Landesmeisterschaften:  gewertet wird nun die Open-Wertung !!
    Je 1 Pilot, ab 80Teilnehmer: 2Piloten - Nachrücker unbegrenzt
    • 1-2 LM Bayern Open
    • 1-2 LM Baden Württemberg Open
    • 1-2 LM RLP + NRW  Open
    • 1-2 LM Ost + Nord Open
    • 1-2 LM Hessen Open
  • Wildcards d 2/3-Beschluss des Ligaausschuss (sparsam!)
    Diese müssen nach den ersten 3 Tasks unter Top 35 sein

              Das wird nun an die SpoFa zur Absegnung geschickt und danach in die WO übernommen.


Änderungen Kaderrangliste

Zusammenfassung: Die Regeln für FAI 1 Events haben sich vor 2 Jahren geändert,so dass es Heute mehr Sinn macht, ein Team zusammenzustellen, dass möglichst zuverlässig jeden Tag ohne Streicher Punktet. Dies sollte in der Kaderrangliste also abgebildet werden. Verschiedene Modelle sind schon seit langem in Diskussion. Harry Buntz hat darüber letztlich zu entscheiden und er hat sich dazu ein paar Leute als Berater gesucht.

Hier noch ein ausführlicherer Stand der Diskussion erläutern.

Kaderrangliste 2009

Zielsetzung: Auswahl der NM-Piloten nach sportlichen Leistungen

Anlass: Änderungen in FAI 1 und PWC Wettbewerben

  • FAI 1 (WM + EM)
    In der Saison 2008 wurde erstmals das Nationenranking für FAI 1 Wettbewerbe (EM und WM) geändert. Die Nationen müssen im Vorfeld die Piloten setzen, welche bei jedem Durchgang für die Wertung punkten. Damit wird in Zukunft die konstante Leistung der NM-Piloten deutlich mehr bewertet und wichtiger, als sehr gute Resultate in einzelnen Durchgängen. Außenlandung und schlechte Durchgänge der gesetzten Piloten wirken sich direkt auf das Nationenranking aus,
     
  • PWC 09
    In der Saison 2009 wird das World Cup Format geändert. Bis zum Jahr 2010 soll es jeweils 2 PWCs in Asien und Amerika sowie drei in Europa geben. Bei diesen PWCs muss der Pilot unter die Top 15 fliegen (Overall Result des PWCs), um sich für das Superfinal zu qualifizieren und damit um den PWC-Sieg mitfliegen zu können. Damit ändert sich auch im PWC grundsätzlich etwas. Es wird keine Wertung mehr der einzelnen Durchgänge über eine Saison geben, womit eine konstante Leistung der Piloten gefordert wird, um sich für das Superfinale zu qualifizieren.
     
  • FAI-WPRS Nationenranking
    In der FAI-WPRS Nationenranking Wertung, die für das Nationenranking und die Anzahl der Piloten bei einer EM/WM verantwortlich ist, werden ebenfalls die Endplatzierungen eines Wettkampfs und nicht die Einzelresultate gewertet. Um in den Rankings möglichst gut platziert zu sein, sollten die deutschen Piloten auf gute Endplatzierungen und nicht auf Einzelergebnisse fliegen.

    -> Bei den wichtigsten sportlichen Wettbewerben findet somit in Zukunft eine andere Wertung statt. An Stelle der Einzelresultate tritt das Gesamtresultat. Die aktuelle KRL wurde aber für die alten Formate entwickelt und bewertete (zu recht) nur einzelne Durchgänge. Den Änderungen bei FAI 1 und PWCs muss aber Rechnung getragen werden und daher eine Änderung der KRL stattfinden.
     
  • Info aus der Italienischen Liga:
    Die Italiener haben diese Problematik bereits erkannt, und haben ihre Kader-Liste geändert auf
    4 Events + 10 Einzeltasks. Die Österreicher wollen diesem Beispiel anscheinend folgen. (Info von Peter Gebhard) D

Probleme der Single-Tasks

  • Faktoren: Die Bestimmungen der Faktoren der Wettbewerbe gibt jedes Jahr Anlass zur Diskussion und wird in Zukunft, bei deutlich mehr PWCs, noch schwieriger.
     
  • Sicherheit: Die Wertung von einzelnen Platzierungen birgt ein hohes Risikopotential in sich. Bei Durchgängen die nicht im Ziel Enden, muss der Pilot bis zum bitteren Ende abgleiten. Mit wenigen Metern mehr kann er event. Piloten, die auf einem sicheren Feld gelandet sind, überfliegen und eine Topplatzierung bekommen. Diese ist aber nicht sportlich, sondern nur durch eine sehr hohe Risikobereitschaft erflogen worden, was nicht gefördert werden darf.
    Das gleiche gilt für Durchgänge die gestoppt werden oder einen Pulkanflug ins Ziel. Während in der Wertung nur ein paar Punkte verloren gehen, wirkt sich eine Zielankunft hinter 10 Piloten in der KRL deutlich schlechter aus, so dass auch hier die Piloten ein max. Risiko eingehen müssen, um Punkte in der KRL zu sammeln.
     
  • Bomb-Out-Tasks: Aus sportlicher Sicht gab es schon immer Probleme mit Durchgängen, die knapp über der min. Distanz lagen. Während sie in der GAP-Formel entsprechend abgewertet werden, oder im PWC mit weniger als 1000 Punkten zu Buche schlagen, werden sie in der KRL mit der entsprechenden Platzierung und dem Faktor versehen, was nicht immer dem sportlichen Wert Rechnung trägt.
    Dieses Problem wurde aber durch die Einführung unserer Bomb-Out Regel gelöst auch
    wenn dazu immer mal wieder Diskussionen aufkommen.

Probleme  Reine 100% WPRS:

  • Liga abgewertet: Top-Piloten haben keinen Anreiz mehr die Liga mitzufliegen, wenn die Kaderrangliste keine Pflicht-Liga-Durchgänge mehr enthält
     
  • Die Weltrangliste war 2007 recht fair, aber seit 2008 PWCs zu hoch bewertet  (neu: PWCs können mehr als 100Punkte bringen!) Die Fehler in WPRS sind von der CIVL erkannt, eine Arbeitsgruppe ändert sie hoffentlich bald
     
  • -> Grundproblematik rein externer Listen:
    WPRS wurde 2007 und 2008 sowie wird 2009 wieder geändert, auf Grund der Thematik der von vielen Anderen erkannten verschobenen Darstellungen der Bewertung.
    Der DHV kann und sollte keine „externe“ von anderen Programmieren/Nationen permanent ändernde Liste als Basis für die eigene NM nehmen.
    Im Grunde braucht sich nur jemand geschickt hinsetzten und WPRS so umprogrammieren, von der CIVL (Sessel-Hocker) beschließen lassen, daß die NM in Deutschland komplett absurd wird. DHV sollte immer ein eigenes Nationales System haben und dieses nicht aus der Hand geben. Unabhängig von „Taskwertung/Gesamtwertung/MixWertung“.
     
  • Sicherheit:
    Beispiel : Rüdiger, als schlauer Pilot, hat schon ein paar Mal einen Task aus Sicherheitsgruenden abgebrochen, ohne Level 3 zu funken und der dann auch weiter lief und gewertet wurde. (Nur 2 bsp: Greifenburg'07 der 130Km FAI Task, oder DM 08 gerade, als er vor dem Pass landeten, während viele Piloten unerwartet tief hinter dem Pass runter gewaschen wurden und  viel Glueck hatten, das dort nicht die vermutete "Waschmaschine" stand..
    -> Ein bewundernsweter und nachahmswerter Zug von Rüdiger!
     
    Problem ist aber: Die WPRS straft sicherheitsbewusste Menschen wie ihn übermässig ab!  Es gibt keine Streicher! Wenn nur noch der Overall-Event zählt und man macht einmal nicht mit, weil einem das Gewitter allzudoll grummelt, dann ist man oft unter "Ferner liefen"
     Wieder Bsp: In Slovenien '08 konnte man 5 Tasks Supertoll Fliegen (A.Valic), und einmal abstehen oder eben 'SicherheitsAussenlanden' und man war von 1 auf 7 gerutscht. 
    "Riskant" fliegende Piloten  werden dann kaum noch je Versuchung kommen einen Task abzubrechen.  Darum ist die Mischung: Einzeltasks (da haetten dann die überlegenen Laufe von A.Valic gepunktet) und Overall die optimale Loesung!

Momentan geplanter Vorschlag: Änderung WO:

Alt:
Der Ernennung wird die Kader Rangliste zugrunde gelegt, die den nationalen und internationalen Leistungsstand der Piloten aufzeigt. Sie berücksichtigt die letzten 24 Monate und errechnet sich aus den besten Ligadurchgängen und den 8 besten Durchgängen der internationalen Wettbewerbe.

Neu:
Der Ernennung wird die Kader Rangliste zugrunde gelegt, die den nationalen und internationalen Leistungsstand der Piloten aufzeigt. Sie berücksichtigt die letzten 24 Monate und errechnet sich National aus den 5 besten Ligadurchgängen und International den 10 besten Durchgängen der Internationalen Wettbewerbe  inklusive der WPRS Liste Deutschland jeweils einmal vom 01.03. und 1.09. eines Jahres, bezogen auf die 100 besten WPRS Plätze (Der WertungsFaktor wird immer nach einem FAI-1 Event neu bestimmt).

 


8 Verschiedenes / Antraege


Wildcards für die Liga 2009

Folgende Piloten dürfen in den Ligaevents 2009 teilnehmen und müssen aber
nach 3 Tasks unter den Top 40 sein  (Zahl = Weltranglistenplatz)

  • Tobias Ebenfeld      874
  • Martin Pieper           937
  • Monika Mack           854
  • Rene Bormann       2169

Folgende Piloten wurd in anbetracht dessen, dass wir nun schon 100 (!) Piloten
sind und uns eigentlich verkleinern wollen, abgelehnt:

  • Markus Henniger   2886
  • Manfred Welp        3932
  • Rubin Pisarek        3917
  • Wolfgang Trui       1655
  • Marc Tobias           2203
  • Tobias Dippon       --

Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung, und drücken diesen Piloten
die Daumen, dass sie sich in 2009 über die Kaderrangliste oder German-Cup
fúr die Liga 2010 qualifizieren!


Information über Entfernungsberechung im Wettkampf

FAI Section 7B Punkt 1.6.6.4 wird ab 2009 bei uns angewendet.
-> Bei FAI-2 Streckenberechnung wird nun die Strecke bis zum Radius (nicht mehr bis zum Mittelpunkt) gerechnet. Gilt für alle FAI-Wettbewerbe.


Geschäftsordnung des LA:

Dieter ist es etwas leid, darüber diskutieren zu müssen, was der LA entscheiden darf (z.B. Geldausgaben), wie Entscheidungen getroffen werden und wie darüber informiert wird (z.B. individuelles Abstimmverhalten). Wir sollten die Grundsätze dazu besprechen.


Mentaltraining

Diskussion, falls noch nötig, sonst Besprechung Inhalte, Termine, Erfahrungsberichte etc
Siehe auch : http://forum.dhv.de/showthread.php?t=21136

Ca. 10 Piloten haben Interesse an Mentalem Training.
Es gibt jeweils 150 Euro Zuschuss für Mentales Training ODER Sicherheitstraining für jeden Ligapiloten.
Kein Einspruch gegen Bezuschussung , da genug Geld in der Kasse ist.


LA-Berufung unter dem Jahr als Ausfallersatz

Berufung von ErsatzPersonen in den LigaAusschuss:
Der Abschnitt der festlegt wie der LA Aussieht wird, wird folgendermassen ergänzt:
Fallen Mitglieder des LA aus (Krankheit/Rücktritt), so können die verbleibenden
LA-Mitglieder neue Person(en) per mail der Liga vorschlagen. Die Liga kann dann
per Mail-Abstimmung darüber entscheiden (Mehrheitsentscheid)


Also im Prinzip dass, was Dieter dieses Jahr schon gemacht hat,
nur eben legitimiert in der WO.

Siehe letzter Abschnitt hier: http://forum.dhv.de/showthread.php?p=217469#post217469
Ist inzwischen so in die Sportordnung übernommen.

 


Sicherheitstraining speziell fuer die Liga

Die Liga befürwortet nochmals wie schon 2007 die durchführung
und bezuschussung eines Trainings. Mehr dazu demnächst im Liga-Rulebook


Breitenerprobung:

 --- Ich habe am Sonntag nochmal mit Hannes Weiniger gespriochen ---

  • Seine Empfehlung: Alle Gruppen gemeinsam sollten auf Dauer einen EN-E Standard
    schaffen, angelehnt an eine frueher existierende EN-CC (für Competition-Class), dem
    dann nach Möglichkeit auch die FAI und der PWC folgt.  Die Prüf-Vorschriften sind
    ungefähr das was die EAPR unten vorgeschlagen hat.
  • Problem: Die EN nimmt Vorschläge nur in SEHR langen Intervallen auf:
    Kürzlich war ein Treffen, das nächste ist erst wieder 2010!
  • Bis dahin sollten wir die Breitenerprobungspraxis so lassen wie sie ist,
    da wir sonst offene Schirme gar nicht fliegen dürfen.
     

Text, den ich an der Ligatagung vorstellte:
Die BEP betrifft uns Ligapiloten ja besonders.

Das Konzept ist so nicht mehr sinnvoll und sollte erneuert werden!
Details siehe : http://www.ulrichprinz.com/air/tmp/b...erprobung.html

Kurze Variante: Warum:

  • Die EAPR hatte vor 6 Monaten aufgezeigt, dass bei der Breitenerprobung [BE] Handlungsbedarf besteht.
  • Grundproblematik: Die Praxis, Breitenerprobungsfreigaben für Geräte auszustellen, die nicht für ein zukünftiges Gütesiegel vorgesehen sind, ist laut EAPR (und viel entscheidender auch des LBA) so nicht rechtens. Im Prinzip sind die BE-Aufkleber hr Papier nicht wert, und wir fliegen in einer Grauzone.
  • Die Diskussion im Forum Versandete wieder
  • Darum habe ich bei der SpoFA einen Antrag gestellt, eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema
    zu gründen und habe diese nun in Schwung gebracht. 

Wie betrifft Euch das:
Ich sitze in dieser Arbeitsgruppe nicht drin, um meine Meinung zu Vertreten, sondern die
Meinung der Piloten der Liga.-> Dafür brauche ich Euren Input!

Hier ist der Grundgedanke, den ich bisher für unser aller Interesse halte:

  • Es sieht nicht danach aus, als würden wir in D um eine formelle Regulierung herumkommen,
  • Darum sollten wir schauen, dass es für uns Piloten erleichtert wird das Gerät zu fliegen, das wir wollen, ob "offen" oder nicht.
  • Der beste Weg dahin könnte für uns das sein, was EAPR und PMA vorschlagen: Man schaffe einen neuen LTF (Güsi)-Level "Comp" (es gäbe dann halt 1-2-3 und Comp) Bestandteil dieses LFT wäre dann sowohl Festigkeitsnachweis wie auch ein Video-Dokumentierter Flugtest vom Hersteller. Ich war/bin zwar skeptisch wegendes Aufwands für die Hersteller, aber die PMA meint, dass das kein Problem sei. Details siehe Link.
  • Für uns wäre das klasse, denn wir könnten als Käufer nun viel fundierter entscheiden
    ob wir einen bestimmten Schirm fliegen wollen, oder nicht, wenn wir das Video
    anschauen können: Bei allem Schmu den man beim Aufnehmen machen könnte,
    kann man sich dennoch ein objektiveres Bild machen, als wenn man gar nichts
    weiss und sieht.
  • Und der lächerliche Pilotennachweis (Als Kriterium reicht es z.B., Ligapilot
    zu sein, aber trotzdem muss man das Papier beantragen und zahlen) würde
    dann wegfallen. (Ich habe das in dem Dokument noch ausführlicher begründet.)

 


Leitbild:

   --- konnte leider wg Zeitmangel nicht mehr besprochen werden ---
Müsste mal überarbeit werden: ist2001 - völlig veraltet
siehe http://forum.dhv.de/showthread.php?t=21141&highlight=leitbild

Leitbild der Liga:  (Kempten 25.09.2001)

  • Oberste nationale Wettbewerbsplattform
  • Training und Selektion einer schlagkräftigen und leistungsstarken Nationalmannschaft
  • Ermittlung des Deutschen Meisters
  • Heranführen des Nachwuchses (und der B – Kader Piloten) an den internationalen Leistungsstand
  • Unterstützung und Ausbau von Nachwuchsförderungen durch Knowhow
  • Transfer im German Cup sowie der Junior- und Ladies Challenge
  • Fairneß und Sicherheit im Wettbewerbssport
  • Imageförderung für unseren Sport und Verband in der Öffentlichkeit,'TV, Printmedien, Internet. Siehe Meinungsumfrage des DHV

Angestrebte Teilnehmerzahl in der Liga: 45 – 50 Piloten. Mit dieser Pilotenanzahl können sinnvolle Durchgänge geflogen werden und auch in Bezug auf internationale Wettbewerbe mit 70 – 100 Piloten ist die Anzahl in der Liga wünschenswert.

Ist Stand:

  • · Das 1995 in die Wege geleitete Sportkonzept greift seit 1998 (Vor-WM Bramberg)
  • 2001: beste Nationalmannschaft bei einer WM seit Gründung der Liga 1987 verdeutlicht den Erfolg des Konzepts
  • Seit 1995 fliegen im Schnitt 47 von 60 startberechtigten Piloten in der Liga mit. 39 Piloten waren immer dabei, 8 Piloten nur an einzelnen Terminen

    Liga 1995 - 2001
                             1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Durchschnitt
    startberechtigte Piloten 47 52 72 66 56 61 66 60
    immer anwesend 25 45 54 31 33 40 43 39
    teilweise anwesend 17 4 11 8 6 9 4 8
    nicht anwesend 5 3 11 27 7 12 18 12
    geplante Durchgänge. 12 13 15 14 15 23 13 15
    geflogene Durchgänge 7 2 3 8 6 9 4 6
     
  • · Kaderrangliste zur Selektion ist funktionell und bietet einen flexible Wettkampfteilnahme für die Piloten
  • Debriefing unter Leitung von Armin Appel sollte ausgebaut werden. Vorstellungen und Wünsche (vor allem von den neuen Ligapiloten) werden in das System integriert
  • · Der Ligaausschuss ist bei Wettkämpfen für die Bereiche
    Aufgabenstellung, Wetter etc. zuständig. Als gewählter Vertreter der
    Ligapiloten ist er weiterhin zuständig für das Regelwerk der Liga und
    die strukturellen Änderungen innerhalb der Liga

Zielsetzung:

Neben dem Leitbild der Liga sollten nachfolgende Zielsetzungen
verwirklicht bzw. intensiviert werden:

  • Ausbau und Unterstützung von Nachwuchsförderungen, Debriefings und das Heranführen der neuen Piloten an den internationalen Leistungsstand bzw. an internationale Wettbewerbe
  • Know-how Transfer im German Cup, Junior- und Ladies Challenge usw.
  • Imageförderung für unseren Sport und Verband in der Öffentlichkeit, TV, Printmedien, Internet etc. Siehe Meinungsumfrage des DHV
  • Erstellung eines Meinungsbildes in der Liga
  • Weiterer Ausbau der finanziellen Unterstützung über Sponsoren und Einbindung der Leistungsträger in den wirtschaftlichen Kreislauf (z.B.Seminare mit den „Meistern“)
  • Konzept für einen Liga Vorbereitungs-Wettbewerb (Liga Challenge) mit leistungsorientierter Selektion und offener Schirmklassen
     

 

 


Mehrsprachige Anmeldung zur German Open :

   --- konnte leider wg Zeitmangel nicht mehr besprochen werden ---
(Vorstellung des Themas: Andreas Rieck) Heute müssen sich Tschechen, Italiener etc
durch ein rein Deutsches Anmelde-Portal durchirren. Das kommt dennen nicht
nur sehr arrogant und "Toitsch" vor, sondern ist auch gegen die FAI Rules für
internationale Comps. Andreas Rieck hat mehr Details hierzu!


Wettbewerbsordnung:

 --- konnte leider wg Zeitmangel nicht mehr besprochen werden ---
Man sollte diese mal entrümpeln: sie enthält einiges an sinnlosem Ballast wie z.B. "Frühjahrstreffen" das nicht mehr stattfindet, und viele Wiederholungen der FAI-Regeln. Man könnte die WO deutlich knapper fassen, dann würde sie vielleicht auch mal wieder jemand lesen! ;-)

Vorschlag: Ligaausschuss entrümpelt in 09

 


Verbesserungsvorschläge f Wettbewerbe

 --- konnte leider wg Zeitmangel nicht mehr besprochen werden ---
Siehe http://forum.dhv.de/showthread.php?t=21148

  • Funk Sicherheitsfrequenz
  • Wetterinformationen

Funk Sicherheitsfrequenz :
Der 2te Task wurde gecancelt. Ich hab habe die Kommunikation auf der Sicherheitsfrequenz mitverfolgt und versucht einzugreifen. Aufgrund technischer Mängel meinerseits, kein Handset/Headset, daher zuviel Rauschen, ist dies misslungen. Was störte mich dabei? Nicht dass der Task gecancelt wurde, sondern wie dies zustande kam.

Die Kommunikation fand, so habe ich es wahrgenommen, im wesentlichen zwischen Dieter, Andreas R, Harry B und Frigga B. statt. Warum mit Frigga? War Frigga im Wettbewerb, nein, war sie in der Luft, nein. Sie hat lediglich die Informationen ihres Mannes Hans weitergegeben und dies für in mich sehr emotionaler Form. Für mich hat es so ausgesehen, dass der Task aufgrund der letzten Aussage von Frigga: „Hans geht jetzt aufgrund der Überentwicklung landen“ (oder so ähnlich) gecancelt wurde. Ich stelle mir schon die Frage warum ein Pilot wie Hans nicht direkt auf die Sicherheitsfrequenz gehen kann. Wenn er nicht direkt auf der Sicherheitsfrequenz sprechen will, haben seine Aussagen, über Dritte, für mich keine Bedeutung. Meine Bitte; zukünftige Entscheidungen nicht aufgrund Aussagen Dritter zu fällen.

Wetterinformationen

Ich habe nur an den beiden letzten Tagen eine Wetterinformation gesehen. Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber wo waren sie? Ich finde es einfach wichtig Wetterinformationen für alle Piloten jeden Tag zur Verfügung zu stellen. Ironisch gefragt, wie ist der Ligaausschuss seiner Aufgabe „Interpretation der Wettervorhersage im Briefing“ nachgekommen? Da muss es doch was gegeben haben, warum wurden dies den Piloten nur für die beiden letzten Tage zugänglich gemacht?
Wetterinfos müssen höhere Prio haben! 
-> Wetterverantwortlicher in der Liga?

 


Dokumenten-Ablage im Ligaforum

nur Erwähnung:Siehe auch: http://forum.dhv.de/showthread.php?t=21143


Repräsentation nach aussen verbessern

( --- konnte leider wg Zeitmangel nicht mehr besprochen werden ---
Vorschlag: JP) durch Liga-Schirmsticker oder Liga-Speedarms oder sowas.
 


AnwesenheitsListe

Name      Anwesend
Auer, ErwinNicht Entschuldigt
Baudendistel, AxelEntschuldigt
Bausenwein, Hans Nicht Entschuldigt
BENDER, Siegfried Nicht Entschuldigt
Bernat, Robert Nicht Entschuldigt
Blocher, Samuel Anwesend
Blonske, Oliver Entschuldigt
Bormann, Rene Anwesend: Wildcard
Braun, Reiner Anwesend
Dachs, Angela will 09 nicht Liga fliegen
Daschner, Nero Entschuldigt
Decker, Jürgen Nicht Entschuldigt
Ebenfeld, Tobias Entschuldigt
Eick, Katrin Entschuldigt
ERTLE, Peter Anwesend
FISCHER, Thomas Anwesend
Franke, Volker Nicht Entschuldigt
Gördes, Rüdiger Nicht rechtzeitig entschuldigt  
GÖRG, Konrad Anwesend
Gresch, Horst Anwesend
Guzy, Sebastian Entschuldigt
Hauser, Robert Entschuldigt
Hierling, Daniel Entschuldigt
Hierling, Marco Entschuldigt
Hummel, Jakob Anwesend
Hupfer Florian Nicht Entschuldigt
JUNG, Peter Anwesend
KALLMEYER, Ingo Nicht Entschuldigt
KÄRTNER, Peter Nicht Entschuldigt
Keller, Peter Nicht Entschuldigt
KIERDORF, Jens Entschuldigt
KIRSCH, Simon Entschuldigt
KLAUS, Günter Anwesend
KNUR, Maurice will 09 nicht Liga fliegen
Kögl Anton Nicht Entschuldigt
Kopp, Ralf will 09 nicht Liga fliegen
Korneluk-Guzy Ewa Nicht Entschuldigt
KRICK, Joachim Entschuldigt
Lingen Jan Entschuldigt
LISCHE, Dieter Anwesend
Mackrodt Sebastian Nicht Entschuldigt
Mack, Monika Anwesend: Wildcard
Maier, David Entschuldigt
MALECKI, Andreas Entschuldigt
MARTENS, Burkhard Anwesend
Meyer, Stephan Anwesend
MILLER, Christine Anwesend
MÜHLICH, Hagen Anwesend
Neesen, Uwe Sol Entschuldigt
NÜBEL, Manuel Anwesend
NUBER, Jörg Anwesend
PAULY, Rene Entschuldigt
PETZ, Martin Anwesend
Philippe, Jean-Pierre Nicht Entschuldigt
PORST, Herbert Entschuldigt
PREUß, Peter Entschuldigt
PRINZ, Ulrich Anwesend
Probst, Ulrich Nicht rechtzeitig entschuldigt  
Raichle, Eberhard Anwesend
Rebhan, Jan Philip Nicht Entschuldigt
Regehr, Valeri Anwesend
Rinklin, Rolf-Mario Anwesend
Rössel, Oliver Nicht Entschuldigt
Ruber, Patrick Anwesend
Salomon Vera Entschuldigt
Sattler, Torsten Anwesend
Schaber, Thilo Nicht Entschuldigt
Schlang, Stefan Anwesend
Schlöffel, Ralph Anwesend
SCHÜRHOLZ, Theodor Entschuldigt
SCHUSTER, Martina will 09 nicht Liga fliegen
Schweers, Thomas Anwesend
Sehm, Wolfgang Nicht Entschuldigt
Seibel, Stefan Nicht Entschuldigt
Siegel, Torsten Nicht rechtzeitig entschuldigt  
Sommer, Uwe Nicht Entschuldigt
Steidl, Franz Xaver Entschuldigt
Stephan, Hubert Anwesend
Stichlmair, Dorothea Anwesend
Stöwe, Thomas Nicht Entschuldigt
Strasser, Thomas Entschuldigt
Strasser, Uli Anwesend
Stübenrath Janis Entschuldigt
Torn, Joachim Anwesend
Tretter, Klaus Nicht Entschuldigt
Trunk, Rainer Nicht Entschuldigt
Vischer, Claus Nicht Entschuldigt
Walter, Hagen Entschuldigt
Wanger Franz Anwesend
Wegmann, Heinz Anwesend
Wensauer, Marc Anwesend
Werlin, Arne Entschuldigt
Westerteicher, Petra Anwesend
Wisnierska, Ewa Nicht Entschuldigt
Zenker, Manfred Anwesend

 


--- END of DOC ---