Groundhandling - Bodentraining mit dem Schirm

Groundhandling: Diese Trainingsmöglichkeit für den Gleitschirmpiloten lässt sich fast überall praktizieren. Es ist dazu nichts weiter erforderlich als eine hindernisfreie Wiese, die Erlaubnis des Grundstückseigentümers und natürlich der passende Wind.

Groundhandling: Es gibt keine einfachere Methode, das Verhalten seines Schirmes besser kennen zu lernen und seine Pilotenreaktionen zu trainieren, nahezu gefahrlos, ohne den sicheren Boden zu verlassen. Und - es macht einen Riesenspaß, rasch immer besser zu werden und schon nach ein paar Übungsstunden den Schirm souverän im Starkwind zu "handeln".

Groundhandling: Jede Stunde die Du in dieses Training investierst, schlägt sich spürbar in einer Verbesserung Deines fliegerischen Könnens nieder. Nicht umsonst nutzen gerade die besten Piloten dieses Training sehr intensiv.
Ganz nebenbei wirst Du zum wirklich perfekten Rückwärtsstarter!

Groundhandling: Das wichtigste dabei ist ein kompetenter Trainer. Demonstrieren,
Fehleranalyse, Korrektur, Hilfestellung, Tricks und Tipps sowie Gefahreneinweisung, Gerätecheck und Trainingsorganisation sind seine Aufgaben.

Um diese wichtige Trainingsmöglichkeit auf breiter Basis in Vereinen und Flugschulen zu fördern, veranstaltet der DHV im Spätsommer 2002 an zwei Terminen ein zweitägiges

Groundhandling - Seminar für Trainer in Vereinen und
Flugschulen mit Mike Küng


Seminarziele: Die Teilnehmer sind in der Lage Groundhandling- Trainings mit einer Gruppe in Verein oder Flugschule zu organisieren und durchzuführen. Sie können die praktischen Übungen demonstrieren, die Trainingsteilnehmer anleiten und korrigieren.

Seminarteilnehmer:
- Besonders qualifizierte Mitglieder von DHV- Vereinen. Das Anforderungsprofil ist hierbei: Gutes fliegerisches Können, sicherer Rückwärtsstart, Akzeptanz im Verein, Fähigkeit und Bereitschaft das erworbene Wissen bei Vereins- Trainings weiterzugeben, pädagogische Grundkenntnisse, schriftliche Empfehlung des Vereinsvorstandes. Pro DHV- Verein sind maximal 2 Teilnehmer möglich.
- Alle DHV - Gleitschirmfluglehrer mit gültiger Lehrberechtigung sowie alle Fluglehrerassistenten.

Seminarablauf:
1. Tag: Training mit Mike Küng, Verbesserung des persönlichen Könnens, abends Videoanalyse
2. Tag: Training mit Mike Küng, typische Fehler, Korrekturen, Gerätecheck, Gefahreneinweisung, Trainingsorganisation
Ein genauer Seminarplan geht allen Teilnehmern nach der Anmeldung zu. Jeder Teilnehmer erhält bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Ort/Gelände: Wasserkuppe, Gelände der Flugschule Papillon/Wasserkuppe und des Rhöner HG- und GS- Vereins. Theorieteil im Hotel "Peterchens Mondfahrt" direkt auf der Wasserkuppe.

Seminarleiter: Mike Küng, DHV- Testpilot, Karl Slezak, DHV- Sicherheitsreferent

Termine: Termin 1: 31.08.- 01.09.02 Termin 2: 14. - 15.09.02

Kosten: 30 Euro Unkostenbeitrag für Gelände- und Seminarraumbenutzung

Übernachtung: Hotel Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Tel. 06654-381
Fax: 06654-919056, E-Mail: info@peterchens-mondfahrt.com
Übernachtung mit großem Frühstücksbuffet ab 20 Euro

Anmeldung: Mit beiliegendem Anmeldeformular per Fax, Brief oder E- Mail an DHV- Ausbildung.
Fax: 08022- 9675- 99 E- Mail: karl@dhv.de Postanschrift: DHV Referat Ausbildung, PF 88 83701 Gmund
Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Eingangs berücksichtigt.
Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar: 20 Teilnehmer